 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Private Sender verstärken Engagement in DAB+
|
 |
Erfreulicherweise erkennen immer mehr Privatsender die Vorzüge von DAB+ und treiben die Digitalisierung ihrer bislang analogen Programme voran. Besonders viele neue Programmangebote gibt es im Rhein-Main-Gebiet, doch auch in Bayern, Sachsen-Anhalt, Hamburg und Bremen erhielt die DAB+ Familie Zuwachs:
So konnte der Lokalsender Antenne Mainz mithilfe von DAB+ nun die Versorgungslücken im lizenzierten UKW-Sendegebiet in Rheinland-Pfalz schließen, aber auch Pendler im ganzen Rhein-Main-Gebiet versorgen. Autofahrer können damit „ihren“ Sender auf den Weg zum Arbeitsplatz und ins Büro mitnehmen, was über UKW bisher nicht möglich war.
Antenne Frankfurt ist ab sofort über DAB+ zu hören und erreicht somit technisch erstmals alle Menschen im Rhein-Main-Gebiet.
Auch lulu.fm, das Radio für die Gay-Community, ist seit dem 25. Januar – nach Hamburg und Berlin - nun im Rhein-Main-Gebiet über DAB+ zu empfangen.
Mit interviewRADIO startete im Rhein-Main-Gebiet außerdem das erste 24-stündige Programm mit Themensendungen, die in Interviewform aufbereitet sind.
In Norddeutschland ist der schleswig-holsteinische Privatsender R.SH ist seit vorigem Jahr im Großraum Hamburg via DAB+ zu hören.
Das Programm Bremen 5 wird jetzt auch im Rahmen des Radio Bremen-Multiplexes (Kanal 7B) über DAB+ verbreitet. Bremen 5 ist der Ereigniskanal von Radio Bremen.
Auch in Sachsen-Anhalt wächst die Programm-Familie über DAB+: 89.0 RTL, Rockland Sachsen-Anhalt, 1A Deutsche Hits und 89.0 RTL In the Mix senden digital. Radio SAW erprobt darüber hinaus erstmals die von UKW bekannte regionale Auseinanderschaltung seines Programms auch über DAB+. Möglich macht dies eine Technologie namens Bitratenmanagement. Hierbei werden die zur Verfügung stehenden digitalen Kapazitäten (im Fachjargon: Capacity Units – CU) so aufgeteilt, dass auch regionalisierte Nachrichten oder Werbespots über DAB+ verbreitet werden können. Der Hörer kann hierbei die „richtige“ Regionalversion an seinem DAB+ Gerät auswählen.
In Hessen wurden zum Jahreswechsel im DAB+ Ensemble Rhein Main (Kanal 11C) die Nichtkommerziellen Radio X und Rheinwelle 92,5 aufgeschaltet.
In Baden-Württemberg ist seit 10. Februar 2017 das Kinder- und Familienradio Radio TEDDY über den DAB+ Kanal 11B zu empfangen.
Die Vielfalt privater Sender wird auch in Bayern wachsen, denen dafür sogar Fördermittel zur Verfügung stehen. Laut einer Umfrage der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) unter UKW-Lokalradios haben mindestens acht Programmanbieter Interesse an DAB+ bekundet.
Lesen Sie für mehr Informationen die ausführliche Pressemitteilung.
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Sendernetzausbau bei Radio Bremen, NDR und MDR
|
 |
Regional nimmt die technische Verbreitung von DAB+ durch die Landesrundfunkanstalten weiter zu: So schaltete Radio Bremen am 3. Februar einen DAB+ Sender für den Raum Bremerhaven auf. Im Stadtgebiet wird das Signal mit einer Leistung von 800 Watt im Kanal 7B vom Fernmeldeturm Schiffdorf aus verbreitet.
Die NDR-Programme können Radiohörer im Raum Damme seit dem 27. Januar via DAB+ hören. Damit ist nun auch die Region zwischen Bramsche und Vechta sowie Quakenbrück und Diepholz in Niedersachsen versorgt. Weitere Schwerpunkte des NDR für den Ausbau in diesem Jahr sind die Regionen Wismar, Lingen, Heide, Güstrow und Göttingen.
Der MDR hat bereits im Dezember vergangenen Jahres vier neue DAB+ Senderstandorte in Betrieb genommen: Dingelstädt (Thüringen, Kanal 8B, Sendeleistung 9 kW) zur verbesserten Versorgung im Landkreis Eichsfeld, Chemnitz Reichenhain (Sachsen, Kanal 9A, 10 kW) zur verbesserten Versorgung des Stadtgebiets Chemnitz und im Chemnitzer Umland, Neustadt in Sachsen (Kanal 9A, 10 kW) zur verbesserten Versorgung der Region Sächsische Schweiz-Osterzgebirge/Elbsandsteingebirge sowie Hoyerswerda (Sachsen, Kanal 9A, 9 kW) zur verbesserten Versorgung der Stadt Hoyerswerda und der nördlichen Oberlausitz.
Auch der Bayerische Rundfunk treibt den Ausbau seines DAB+ Sendernetzes in Bayern weiter voran: Mit dem Sender Gaißach bei Bad Tölz wurde der 45. Sender in Betrieb genommen. Für 2017 sind weitere geplant – unter anderem in Rattenberg (Bayerischer Wald), am Wallberg (Tegernseer Tal) und in Memmingen.
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
Geräte-News
|
 |
Dual trumpft mit zwei neuen DAB+ Geräten auf
Der Hersteller Dual stellt zwei neue Radios vor: Das „DAB STR 100“ ist ein portables Steckdosenradio mit abnehmbarem Stecker und Bluetooth. UVP: 99,99 EUR. Das „DAB-MS 130 CD“ ist eine Stereoanlage inkl. CD-Player, USB-Anschluss und Bluetooth- Musikstreaming. UVP: 229,99 EUR.
(Quelle: www.dual.de)
XZENT bringt 2-DIN Infotainer fürs Auto raus
Der „X-402“ ist ein 2-DIN Infotainer mit integriertem DAB+ Tuner und verschiedenen Multimedia-Features. Der X-402 kann mit der separat erhältlichen X-402-SDFEU Navikarte zum sogenannten Naviceiver ausgestattet werden. Er verfügt über einen 6,2“/15,7 cm Touchscreen. Die Hauptbdienelemente VOLUME, HOME und HDMI sind als Touch-Sensor-Elemente ausgeführt, die Beleuchtungsfarbe ist frei wählbar. UVP: 399,00 EUR.
(Quelle: www.xzent.com)
Neues tragbares DAB+ Radio von Karcher
Das „DAB 2405“ verfügt über eine umfangreiche Anzeige u. a. von Senderinformationen und Signalstärke. Das zweizeilige LCD-Display mit blauer Hintergrundbeleuchtung ist ausschaltbar. Insgesamt stehen 20 Senderspeicherplätze für DAB+ und UKW mit Direktwahltasten zur Verfügung. UVP: 49,99 EUR.
(Quelle: www.karcher-products.de)
Auszeichnungen für Imperial
Der DABMAN i400 von Imperial wurde von Fachleuten der Zeitschrift COMPUTER jetzt mit einem „sehr gut“ bewertet. Die Redakteure haben vor allem die Vielseitigkeit des Multifunktions-Adapters hervorgehoben.
(Quelle: www.telestar.de)
JOJO ist aktueller Testsieger der „InfoDigital“
Die Schnepel GmbH & Co. KG startet mit „Palona“ ein neues Markenlabel. JOJO, das 2.1 Soundsystem mit Subwoofer, Internetradio und CD-Laufwerk, wurde in der aktuellen Ausgabe der InfoDigital jetzt zum Testsieger gekürt. UVP: 599,00 EUR.
(Quelle: www.schnepel.com)
DDX4017DAB von Kenwood mit Smartphone-Anbindung im Auto
Der DDX4017DAB von Kenwood bietet neben DAB+ und UKW Empfang eine Smartphone-Anbindung. Dafür sorgt das Bluetooth-Modul mit Audiostreaming und dem erweiterten Music-Browsing Profil AVRCP 1.5, mit dem auch im A2DP Modus einzelne Musikstücke auf dem Handy gesucht werden können. Zusätzlich ist der DDX4017DAB ist mit einer eigenen Quelle und entsprechender Bedienoberfläche zur Steuerung der Spotify-App auf einem angeschlossenen Smartphone ausgestattet. Die Verbindung vom Smartphone kann je nach dessen Betriebssystem per BT oder per USB erfolgen. UVP: 379,00 EUR.
(Quelle: www.kenwood.de)
Elan E3 von PURE
Das Elan E3 ist ein tragbares DAB-Digital- und UKW-Radio von PURE. Es verfügt über ein Farbdisplay. Es kann über das Netzteil oder per Batterie betrieben werden. UVP: 99,99 EUR.
(Quelle: www.pure.com)
|
 |
 |
|